Kurzbeschreibung

Der Lehrgang „Psychosoziale Beratung (Coaching & Counseling)” vermittelt Dir alle theoretischen und praktischen Kenntnisse, Fertigkeiten und vieles mehr, um ein neues oder weiteres berufliches Standbein aufzubauen. Praxisnah werden alle Kenntnisse, Fertigkeiten und Wissenselemente vermittelt, die Du für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung als psychosoziale Beratung benötigst.

Beachte gerne, dass ein Beitrag zu "Häufig gestellten Fragen (FAQ)" diese Vorstellung abrundet.

Start Datum

26. Oktober 2023

Der Lehrgang findet in einer berufsfreundlichen modularen Variante Freitag und Samstag statt. Zu Semesterbeginn und -ende gesellt sich ein Donnerstag oder Sonntag dazu.

Beachte bitte, dass auch andere Seminarräume möglich sein könnten. Wir verständigen Dich fristgerecht und können Dir versichern, dass wir uns im Raum Krems und Umgebung bewegen werden.

Dauer

2,5 Jahre

in fünf Semestern zu gesamt 584 Lehrstunden gemäß der Ausbildungsverordnung der WKO Österreich

Zertifizierung

WKO Zertifiziert

Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung als psychosoziale Beratung

Inhalte und Themen

Du möchtest ganz Mensch sein und dadurch Menschen ganzheitlich begleiten? Dann mache Deine Haltung zur Handlung! Begleite Menschen allparteilich, in der Sache neutral und zielführend in Hinblick auf Lösungen, Ressourcen und Ziele.

Der Lehrgang umfasst methodenintegrativ alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die es heutzutage in der psychosozialen Beratung braucht.

Impulsreferate von Fachkundigen aus unterschiedlichen Berufs- und Handlungsfeldern werten diesen Lehrgang zu einem einzigartigen Erlebnis auf. So erhältst Du Einblicke in viele unterschiedliche Arbeitskontexte. Das bereitet Dich bestens sowohl auf eine selbständige als auch angestellte Tätigkeit vor.

 

Dein Weg zum PSB

Modulübersicht

Das Curriculum des Lehrganges umfasst die Module der Einführung, der Grundlagen, Methoden, der Krise, der Gruppenselbsterfahrung und der Module zu Ethik, Recht und Betriebswirtschaftslehre. Diese werden in fünf Semester gelehrt.

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und findet in der Regel am Freitag (19:00 – 18:00) und Samstag (09:00 – 17:00) statt. Pro Semester ist zu Beginn und Ende des Semesters ein dreitätiger Block geplant.

Dieser Aufbau garantiert, dass der Lehrgang die entsprechende Qualität erbringt und zugleich in der kürzest möglichen Zeit stattfindet.

  • 1. Semester

    Einführung & Grundlagen: LSB
    Methoden des LSB 1
    Grundlagen der LSB 1
    Methoden des LSB 2
    Selbsterfahrung 1
  • 2. Semester

    Methoden d LSB 3
    Grundlagen der LSB 2
    Methoden d LSB 4
    Grundlagen der LSB 3
    Selbsterfahrung 2
  • 3. Semester

    Methoden d LSB 5
    Krisenintervention 1
    Methoden d LSB 6
    Krisenintervention 2
    Selbsterfahrung 3
  • 4. Semester

    Methoden d LSB 7
    Krisenintervention 3
    Methoden d LSB 8
    Ethik & LSB
    Selbsterfahrung 4
  • 5. Semester

    Methoden d LSB 9
    Krisenintervention 4
    Recht & LSB
    BWL & LSB
    Methoden d LSB 10 + Abschluss

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an alle, die eine umfassende und zertifizierte Berufsausbildung in der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung) erwerben möchten. Auch Menschen, die an persönlicher Entwicklung oder Erweiterung Ihrer bisherigen beruflichen Kompetenz interessiert sind, sind herzlich eingeladen.

Ausgleich

9.720€ für 25 Module in 2,5 Jahren inklusive der Lernbehelfe. Eine semesterweise Ratenzahlung ist möglich. Reise-, Unterkunfts- oder Verpflegungskosten sind selbst zu tragen.

Trainer

Ralf Eric Kluschatzka-Valera

(Lehrgangsleiter)

+43 664 23 60 371


Ilse Lethmayer


Häufig gestellte Fragen:

1Brauche ich den Lehrgang überhaupt?

Unser Angebot ist für Dich richtig, wenn Du zweierlei möchtest: Zum einen möchtest Du ganz Mensch sein und Dich selbst ganz und gar kennenlernen und (er)leben. Zum andren möchtest Du professionell und ganzheitlich Menschen dabei begleiten, eigene Wege zu finden.

Wenn Du gewerblich – also gegen entgeltlichen Ausgleich – psychosozial beraten möchtest, ist dieser Lehrgang für Dich unabdingbar. Mithilfe der Gewerbeanmeldung kannst Du Dir ein (zusätzliches) Standbein aufbauen. Mache Dein ureigenes Interesse zu Deinem Beruf!

2Was heißt ganz?

Wir leben hier am Institut eine ganzheitliche Haltung. Ganz Mensch zu sein bedeutet ganz bei sich zu sein und die eigene Stärke zu spüren. Es bedeutet, sich selbst im Privaten wie im Beruflichen voll auszudrücken und einbringen zu können. Es ist dieser lebendige Fluss aus dem Innen, der das Außen gestaltet. Dies ermöglicht ein erfolgreiches privates sowie berufliches Handeln – und es ergibt einen work-life-flow.

Der Mensch ist dabei nicht nur ein Individuum – also Leib, Seele und Geist in einem – Menschen sind auch in viele soziale Felder eingebunden. Dieses Miteinander von Individuum und Sozialem kann der ideale Raum für individuelles Wachstum und harmonisches Zusammenwirken darstellen.

3Ich kann nicht „einfach so“ beraten?

In Österreich gibt es zwei geregelte Wege, um psychosoziale Beratung (Coaching und Counseling) anbieten zu können: das Angestelltenverhältnis und die Selbständigkeit. Im Angestelltenverhältnis kümmert sich die dienstgebende Stelle um die entsprechenden rechtlichen, fachlichen und berufsspezifischen Strukturen.

In der Selbständigkeit brauchst Du das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung), um diese Tätigkeit gegen Entgelt anbieten zu können. Die Gewerbeordnung regelt die selbständigen Berufe. Die Wirtschaftskammer Österreich bietet als Service neben der Gewerbeordnung einen Methodenkatalog und einen Tätigkeitskatalog an.

4Was kann ich erwarten?

Lachen. Lernen. Leisten. Du wirst bemerken, dass diese drei Elemente miteinander zusammenhängen. Unsre Ausbildung ist entsprechend lebendig und aktivierend ausgerichtet. Das vermittelte Wissen kann so nachhaltig Platz greifen. Es wird genügend Möglichkeiten geben, Dich als Mensch besser kennenzulernen – und so kannst Du auch andre Menschen besser wahrnehmen und beraten. <(p>

Der Lehrgang schult Dich in den wesentlichen Theorien, Methoden und Modellen, die Dir eine erfolgreiche Beratungspraxis gewährleisten. Dabei ist unser Zugang ein methodenintegrativer: Wir präsentieren Dir das Beste aus den verschiedensten Ansätzen und vereinen es systematisch zu einem ganzheitlichen Zugang.

  • Lerne Dich selbst besser kennen; komme mit Menschen besser in Kontakt.
  • Mach das Unsichtbare sichtbar, das Ungehörte gehört.
  • Methodisch zu handeln, bedeutet die eigene Haltung zur Handlung zu machen. Denn Du bist das Instrument – und das ganz fachlich und seriös.
  • Eigne Dir die Fertigkeit an, die Themen neutral und die Menschen allparteilich zu begleiten.
  • Viele sind schon vor Dir den Weg gegangen: profitiere von den Erfahrungen anderer und erwirb Dir Wissen über unterschiedliche Werkzeuge.
5Was kann ich noch erwarten?

Praxisnähe ist uns ein großes Anliegen. Daher laden wir viele Fachkundige als Gastredner:innen ein, die allesamt schon langjährige Erfahrung in der Praxis aufweisen können. Diese Gastredner:innen werden Dir in lebendigen Impulsvorträgen Einblicke in unterschiedliche Berufs- und Handlungsfelder der psychosozialen Beratung geben. Dies gibt Dir einen Überblick über vielfältiges berufliches Handeln. Womöglich entdeckst Du auch eine für Dich interessante Praktikums- oder Arbeitsstelle.

Nutze die vielen Möglichkeiten, die wir bieten:

  • Wir bereiten Dich auf eine selbständige Tätigkeit vor. Erhalten einen Leitfaden, wie Du Dein Unternehmen gründest und zum Erfolg führst.
  • Wir pflegen kontinuierlich Kontakt zu Instituten und Arbeitsstellen im Feld, so dass wir Dich am Weg zu einer Anstellung unterstützen können.
  • Wir begleiten Dich persönlich und umfassend während Deiner Entwicklung, etwa in der Selbsterfahrung oder Supervision.
  • Lebendige Lernbehelfe vermitteln Dir wichtiges Wissen praxisnah.
6Und bitte das alles in Zahlen…?

Der Lehrgang umfasst fünf Semester und dauert gesamt zweieinhalb Jahre. Entsprechend der Ausbildungsverordnung werden die vorgesehenen 584 Stunden gelehrt. Dabei umfasst die Schulung folgende Bereiche:

  • Einführung LSB 20 Stunden
    gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen der LSB Sozialphilosophie und Soziologie historische Entwicklung der LSB in Österreich
  • Grundlagen LSB 68 Stunden
    Unterschiede, Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten zwischen Lebens- und Sozialberatung, Psychotherapie, Psychologie, Medizin Seelsorge, Pädagogik, Sozialarbeit und sonstigen psychosoziale Tätigkeiten anthropologische und philosophische Grundlagen in den angrenzenden Fachbereichen psychologische und pädagogische sowie kommunikationstheoretische Grundlagen
  • Methode 240 Stunden
    Überblick über verschiedene Beratungsmodelle der Einzel-, Paar-und Familienberatung Theorie und Praxis einer Methode der Lebens- und Sozialberatung Psychosoziale Interventionsformen und prozessuale Diagnostik in der Beratung verschiedene Themen der Lebens- und Sozialberatung gemäß der Berufsumschreibung im § 119 GewO 1994 Einführung in spezielle Beratungsfelder wie Supervision, Selbsterfahrung, Coaching, Mediation sowie Beratung nach dem Familienförderungsgesetz
  • Krisenintervention 80 Stunden
    Erkennen von Krisen und Krisensymptome Verlaufsformen von Krisen und Interventionen bei Krisenverläufen Überweisung und Kooperation – psychosoziale Landschaft Ö
  • Gruppenselbsterfahrung 120 Stunden gemäß der Verordnung zur Lebens- und Sozialberatung
  • Recht 24 Stunden
    Familienrecht, Berufsrecht und allgemeine Rechtsfragen
  • Ethik 16 Stunden
    ethische Grundfragen Standes- und Ausübungsregeln Berufsbild und Tätigkeitsbereiche Berufsidentität und Berufsorganisation
  • BWL 16 Stunde
    Buchführungspflichten und Betriebsführung Steuerrechtliche Grundlagen Kalkulation und Verrechnung Marketing für Lebens- und Sozialberater:innen

All dies wird Dir umfassend und methodenintegrativ vermittelt.

7Welche Methoden werden hier integriert?

Der methodenintegrative Zugang bietet viele Vorteile: Zum einen ist jeder Mensch unterschiedlich und benötigt daher unterschiedliche Wege zum individuellen Erfolg. Zum andren bietet es die Möglichkeit, allseitig den Menschen zu betrachten und zu unterstützen.

Wir integrieren hinsichtlich der Gewerbeverordnung und dem Methodenkatalog insbesondere die humanistisch-existentielle, die verhaltensmodifizierende und die systemisch-soziodynamische Orientierung.

Einige Namen und Schulen können hier stellvertretend für andere aufgeführt werden…

  • … der achtsamkeitsfokussierende Zugang nach Jon Kabat-Zinn
  • … die anthroposophische Weisheitslehre nach Rudolf Steiner
  • … die emotionale und soziale Intelligenz nach Daniel Goleman
  • … die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
  • … die humanistische Psychologie nach Carl Rogers (und andren)
  • … die humanistisch-positive Neurobiologie nach Gerald Hüther und Joachim Bauer
  • … das hypnosystemische Integrationskonzept nach Gunther Schmidt
  • … die integrale Theorie nach Ken Wilber
  • … das kommunikationstheoretische Modell nach Friedemann Schulz von Thun und auch nach Paul Watzlawick
  • … das logotherapeutische Modell nach Viktor Frankl
  • … die lösungsorientierte Kurzberatung nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg
  • … die Management-Theorie nach Peter Drucker
  • … die positive Psychologie nach Martin Seligman
  • … die prozessuale Organisationsberatung nach Edgar Schein
  • … das systemische Coaching nach Virginia Satir (und andren)
  • … die Transaktionsanalyse nach Eric Berne und dessen Schüler:innen
  • … die themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn
8Ich hab da etwas von verschiedenen Verordnungen gehört…?

Das ist richtig. Zunächst ist aber klarzustellen, dass sich die Ausbildungsverordnung verändert, nicht die Gewerbeverordnung. Du kannst mit der bisher gültigen Ausbildungsverordnung ganz in Deine Selbständigkeit starten: und Du darfst dieselben selbständigen Tätigkeiten mit der noch geltenden Ausbildungsverordnung ausüben.

Dieser Lehrgang ist nach der bisherigen Gewerbeverordnung geregelt und dauert daher kürzer, also nur zweieinhalb Jahre. In modularen Blockveranstaltungen kannst Du so leicht den Gewerbeschein erlangen.

9Bisher oder neu? Was ist für mich besser?

Derzeit können auch noch Lehrgänge nach der bisherigen Ausbildungsverordnung absolviert werden. Unser Lehrgang ist praxisorientiert und vielseitig. Liegt Dir daran etwas, so bist Du hier richtig.

Zielst Du allerdings auf einen wissenschaftlichen Abschluss ab, so könnte es ratsam sein, noch zumindest ein Jahr zu warten. Dann bieten wir auch nach der neuen Verordnung an.

Falls diese Antworten Dir noch nicht genügen, so beraten wir Dich sehr gerne dazu.

10Was kann ich nach der Ausbildung dann eigentlich arbeiten?

Das Feld der psychosozialen Beratung ist ein sehr breites. Hier wirst Du bestimmt fündig. Zunächst einmal gilt es zu entscheiden, ob Du angestellt oder selbständig arbeiten möchtest – oder ob ein Mix aus beidem für Dich in Frage kommt.

Mögliche Themen sind – unter anderem…

  • Aufstellungsarbeit
  • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
  • Beratung bei Sinn- und Lebensfragen
  • Berufliche Beratung
  • Betriebliche Beratung im Sinne von Coaching und Counselling
  • Burn-Out-Prävention
  • Business-Coaching als psychosoziale Beratung
  • Eltern-Kind-Beratung
  • Entscheidungsfindung durch Coaching und Counseling
  • Familienberatung
  • Gruppenberatung
  • Herstellung eines gesunden psychosozialen Umfeldes
  • Kommunikationsschulung
  • Konfliktlösung
  • Lernberatung und Lerncoaching
  • Orientierungshilfe bei Lebens- und Sozialfragen
  • Paarberatung bzw. Partnerschafts- und Eheberatung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Philosophische Beratung
  • Selbstfindung durch psychosoziale Beratung
  • Sexualberatung
  • Supervision
  • Stressmanagement
  • Teamcoaching
  • Trauerbegleitung
  • Umgang mit Gefühlen und Psychohygiene
  • Unterstützung bei Krisen
  • Verbesserung der Beziehungsfähigkeit durch psychosoziale Beratung
  • Vermittlung von Entspannungs- und Regenerationstechniken
11Wow! Super! Wie kann ich jetzt selbst psychosoziale:r Berater:in werden?

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Du das Mindestalter von 21 Jahren erreicht hast. Auch eine abgeschlossene Schulausbildung ist von Vorteil. Hast Du bereits einen Beruf absolviert oder studiert, dann informiere Dich bei uns, ob es gegebenenfalls Anrechnungsmöglichkeiten gibt. Dann fehlt bloß noch ein Gespräch, um einander kennenzulernen.

12Wo findet der Lehrgang statt?
Vorwiegend werden die Module in Krems an der Donau ausgerichtet. Wir haben ein buntes Angebot an Möglichkeiten, das sich im Umkreis bewegt, z.B. bis nach St. Pölten.
13Klingt toll, aber wegen der Finanzierung…?
Du musst den gesamten Betrag nicht auf einmal abstottern, sondern Du kannst auch semesterweise bezahlen.
14Perfekt! Jetzt bitte nochmals alles auf einen Blick…
  • staatlich anerkannte Ausbildung
  • ganzheitlicher und methodenintegrativer Zugang
  • hohe Praxisorientierung und breites Feldwissen
  • breite Vernetzung im beruflichen Feld
  • individuelle Betreuung und Lernmöglichkeiten
  • lebendige Lernbehelfe
  • flexibles, modulares System
  • Dauer: 2,5 Jahre in fünf Semestern
  • semesterweise Ratenzahlung möglich
  • Austragungsort: Krems an der Donau (und Umgebung)
  • Anerkennung von Vorkenntnissen möglich
  • Wachstum, Wohlgefühl und vieles mehr…

Du hast noch Fragen?

Wir laden Dich herzlich zu einem Informationsgespräch ein. So kannst Du weitere Fragen für Dich abklären.

Institut LIEBA – Beratung und Schulung e. U.